Bleiben Sie auf dem Laufenden

 

ACHTUNG -  Öffnungszeiten ab Montag 04.05.20

Montag - Samstag:10.00 - 12.00 Uhr

Montag - Freitag :  16.00 - 18.00 Uhr

 

Das Betreten der Ordination ist nur mit Termin möglich.Daher bitte unbedingt um telefonische Voranmeldung

 

 

Informationen für an COVID-19 erkrankte Besitzer von Hunden und Katzen
(Stand 30.03.2020)

• Die Krankheit COVID-19 (Coronavirus disease) wird durch das neu aufgetretene SARS-CoV-2
verursacht. Dieses Virus unterscheidet sich deutlich von den in unseren Hunde- und
Katzenpopulationen seit langer Zeit kursierenden Coronaviren.
• Mit SARS-CoV-2 infizierte Menschen scheiden große Mengen an Virus aus, die Ansteckungsgefahr ist
zwischen Menschen hoch.
• Es gibt Hinweise, dass. das SARS-CoV-2 in seltenen Einzelfällen von an COVID-19 erkrankten
Personen auf Hunde und Katzen übertragen werden kann, was nicht unbedingt zur Infektion führen
muss, sondern ev. auch nur eine äußerliche Verschmutzung (Kontamination) mit dem Virus
verursachen kann. Obwohl die Pandemie schon sehr große Ausmaße angenommen hat, sind derzeit
weltweit lediglich 3 Tiere (2 Hunde und 1 Katze) positiv diagnostiziert worden (Stand 28.03.2020).
• Es gibt derzeit keinen Hinweis, dass umgekehrt Menschen durch Hunde und Katzen infiziert
werden, da diese Tiere den Erreger nicht in ausreichenden Mengen ausscheiden dürften.
• Es besteht daher keinerlei Grund, Hunde und Katzen wegzugeben oder eine Euthanasie zu
wünschen, aus Angst vor Ansteckung durch das Tier.
Folgende Maßnahmen werden aus Sicherheitsgründen für
COVID-19-erkrankte Personen mit Hunden oder Katzen empfohlen:
• Hunde und Katzen von infizierten Personen sollen möglichst in ihrem Zuhause bleiben und nicht
außer Haus gegeben werden.
• Infizierte / erkrankte Personen scheiden große Erregermengen aus, weshalb Hygienemaßnahmen zu
Hause (wenn nicht hospitalisiert) jedenfalls wichtig sind. Häufiges und sorgfältiges Händewaschen
mit Seife, ev. auch mit Desinfektionsmittel, ev. Verwendung einer Maske, häufige Reinigung von
Oberflächen und Böden sowie Lüften der Räume können entscheidend zur Verringerung der
kursierenden Virusmenge beitragen.
• Infizierte Personen sollen direkten Kontakt zu ihren Tieren vermeiden.
• Die Tiere sollen möglichst durch eine nicht-infizierte Kontaktperson oder ein Familienmitglied der
infizierten Person betreut werden.
• Die betreuende Person soll eine eigene Überbekleidung bei der Fütterung und Pflege des Tieres
verwenden.
• Die betreuende Person soll für Spaziergänge mit dem Hund die Wohnung / das Haus nicht mit der im
Innenbereich getragenen Überbekleidung verlassen, sondern diese im Eingangsbereich deponieren
und gegen eine für den Ausgang bestimmte wechseln. Umgekehrt ist beim Zurückkommen die
Außenbekleidung wieder im Eingangsbereich zu wechseln. Ein Kontakt zwischen der Überbekleidung
für den Innen bereich und der für den Außen bereich ist zu vermeiden.
• Halsband, Leine etc. müssen im Eingangsbereich bleiben, ohne Kontakt zum COVID-19-Patienten.
• Während des Ausganges mit dem Hund ist auf Abstand zu anderen Tieren zu achten, der Kot ist
einzusammeln.
• Die Pfoten sollen vor dem Ausgang mit Seife (kein Desinfektionsmittel) gereinigt werden.
• Bei Auftreten von Krankheitssymptomen ist ein Tierarzt / eine Tierärztin telefonisch zu kontaktieren.
• Katzen mit Krankheitssymptomen dürfen nicht ins Freie gelassen werden.

Quelle: Prof. Etienne Thiry, Liege Unlverslte: Coronavirus et animaux domestiques: les faits

 

 

 

Coronavirus – Information für PatientenbesitzerInnen

Wir haben die Vorgaben und Empfehlungen des Bundesministeriums umgesetzt und adaptieren unsere Abläufe entsprechend dem aktuellsten Kenntnisstand.

Wir hoffen auf Ihre Unterstützung bei folgenden Maßnahmen:

  • Um die Aufenthaltsdauer in der Ordination so kurz wie möglich zu halten, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin.
  • Desinfizieren Sie Ihre Hände im Eingangsbereich.
  • Verzichten Sie auf Begleitpersonen – sollte eine Begleitperson erforderlich sein, dann ersuchen wir diese im Außenbereich zu warten.
  • Sollten Sie mit Ihrem Tier dringend die Ordination aufsuchen müssen, bitten wir Sie, dies nur persönlich zu tun, wenn Sie keine Symptome aufweisen und während der vergangenen 14 Tage nicht in Risikogebieten waren.
    Sollte dies der Fall sein, schicken Sie bitte andere Personen mit Ihrem Tier zu uns.
  • Aufgrund des asymptomatischen Überträgers bitten wir Sie, keine Kleinkinder / Schulkinder zum Termin mitzunehmen.
  • Bewahren Sie im Wartebereich den empfohlenen Sicherheitsabstand zu anderen PatientenbesitzerInnen von ca. 1 Meter

Um auch weiterhin die medizinische Versorgung zu gewährleisten, bitten wir um Ihre Unterstützung und hoffen auf Ihr Verständnis.

Die Maßnahmen dienen Ihrer Sicherheit – unabhängig davon sind wir selbstverständlich in gewohnter Art und Weise für Ihre medizinischen Anliegen gerne für Sie da.

 

Weiterführende Informationen

Bitte beachten Sie die Hinweise der Behörden hinsichtlich Hygiene und Desinfektion. Diese und alle weiteren Infos finden Sie auf folgenden Seiten:

 

Coronavirus - Hotlines

Coronavirus-Hotline der AGES: 0800 555 621
Telefonische Gesundheitsberatung: 1450

 

 

 

 

An alle HundebesitzerInnen

 

 

Der nächste Frühling kommt bestimmt und mit ihm die Zecken! Diese lästigen Blutsauger können die unterschiedlichsten Krankheitserreger übertragen. Unter anderem kann ihr Hund an einer Borreliose erkranken. Das Krankheitsbild dieser Erkrankung kann sehr unterschiedlich sein. Häufig treten Fieber, Abgeschlagenheit mit wechselnden Lahmheiten  an allen 4 Beinen auf. In manchen Fällen können auch schwerwiegende irreversible Schädigungen der Nieren zurückbleiben.

Jetzt ist der beste Zeitpunkt ihren Hund durch eine Impfung gegen diese Infektion zu schützen. Die Grundimmunisierung erfolgt 2x im Abstand von 3 bis 4 Wochen.

Sollte ihr Tier bereits geimpft sein, vergessen Sie bitte nicht auf die jährliche Auffrischung.

 

Für allfällige Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung!

 

 

 

Zeckenschutz nicht vergessen!

 

Mit dem Ansteigen der Temperaturen werden auch die Zecken wieder aktiv. Diese lästigen Blutsauger können eine Reihe von teils gefährlichen Krankheiten übertragen. Vergessen Sie nicht rechtzeitig vorzubeugen!

Mit Hilfe von Halsbändern, Tabletten oder in Form sogenannter „Spot on“ Präparaten können Sie Hund und Katze vor Flöhen und Zecken sehr gut schützen

Wir beraten Sie gerne welcher Schutz für ihr Haustier am besten geeignet ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Achtung Hundebesitzer

 

Bitte beachten Sie: Ab dem 1. Juli 2019 ist der Nachweis über den Besuch des Sachkunde-Kurses bei der Anmeldung des Hundes verpflichtend vorzulegen.

 

  • Der Sachkundenachweis ist verpflichtend für alle Wienerinnen und Wiener, die ab dem 1. Juli 2019 einen Hund anmelden möchten und in den zwei Jahren zuvor keinen Hund gehalten haben.
  • Der Kurs wird ausschließlich von autorisierten Hunde-ExpertInnen vorgetragen.
  • Es werden Grundkenntnisse über die Anschaffung, Haltung, Pflege und Erziehung von Hunden sowie die rechtlichen Bestimmungen vermittelt.
  • Die Inhalte wurden von der Tierschutzombudsstelle Wien erarbeitet.
  • Der Kurs dauert mindestens vier Stunden.
  • Die Kursgebühr beträgt 40 Euro.

Sie haben die Mölichkeit diesen Kurs bei uns zu absolvieren!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

<<