Wichtig für alle KaninchenbesitzerInnen

 

Myxomatose und RHD (Rabbit Hemorrhagic Disease) gehören zu den gefährlichsten Infektionskrankheiten bei Kaninchen und verlaufen in der Regel tödlich. Besonders im Sommer sind Kaninchen durch infizierte Stechmücken gefährdet.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit ihr Tier gegen diese Erkrankungen mittels einer Impfung zu schützen. Diese sollte jährlich im Frühling erfolgen.

Bei Interesse vereinbaren Sie in den nächsten Tagen einen Termin mit uns.

 

 

Für eventuelle Fragen stehen wir gerne zur Verfügung und beraten Sie gerne.

 

Ende der Winterruhe bei Schildkröten

 

Der Frühling naht und langsam erwachen auch unsere Schildkröten wieder. Die Auswinterung sollte spätestens dann erfolgen, wenn die Tiere von selbst aufwachen und unruhig werden. Tiere die im Kühlschrank überwintern werden bei Zimmertemperatur aufgeweckt. Bis die Temperaturen einen Aufenthalt im Freien zulassen, sind Schildkröten im Terrarium mit entsprechenden Wärme-. bzw. UV-Strahler zu halten.

Regelmäßige Bäder nach dem Aufwachen (alle 3 Tage) ermöglichen eine Regulation des Wasserhaushaltes und bringen den Stoffwechsel wieder in Schwung. Bei entsprechender Umgebungstemperatur beginnen die Tiere meist innerhalb von 2 Wochen zu fressen.

Tiere die extrem matt sind oder deutliche Anzeichen einer Krankheit zeigen (Nasenausfluss, Durchfall, geschwollene Augenlider……) sollte man unbedingt beim Tierarzt vorstellen!

Bitte achten Sie auch darauf, Schildkröten nicht zu früh im Freigehege zu halten. Durch zu niedrige Bodentemperaturen kann es zum Entstehen von Erkältungen bzw. Lungenentzündungen kommen. Zur Vermeidung dieser Gefahr empfiehlt es sich einen Schutzraum mit Wärmestrahler zur Verfügung zu stellen.

Wichtige Informationen für Hunde-, aber auch Katzenbesitzer

 

Wir sind mitten in der Zeckensaison. Diese Blutsauger können Krankheitserreger übertragen, darunter die gefährliche Borreliose. Die Symptome variieren, oft zeigen sich Fieber und wechselnde Lahmheiten. Schlimmstenfalls könnten die Nieren Schaden nehmen.

Schützen Sie Ihren Hund mit einer zweifachen Impfung im Abstand von 3 bis 4 Wochen vor dieser Krankheit. Denken Sie daran, die jährliche Auffrischungsimpfung durchzuführen, wenn Ihr Tier bereits geimpft wurde. Bei Fragen stehe ich zur Verfügung!

 

Zeckenschutz nicht vergessen!

Mit steigenden Temperaturen werden auch Zecken aktiv, die gefährliche Krankheiten übertragen können. Sorgen Sie rechtzeitig für Schutz! Halsbänder, Tabletten oder sogenannte "Spot on" Präparate sind wirksame Mittel, um Hunde und Katzen vor Zecken und Flöhen zu schützen. Ich helfe Ihnen gerne bei der Auswahl des richtigen Schutzmittels für Ihr Haustier.

 

Wichtige Mitteilung an Hundebesitzer

 

Ab dem 1. Juli 2019 muss beim Anmelden eines Hundes zwingend der Nachweis über den Besuch des Sachkunde-Kurses vorgelegt werden.

Hier die Details:

  • Der Sachkundenachweis gilt für alle Wienerinnen und Wiener, die ab dem 1. Juli 2019 einen Hund anmelden möchten und in den zwei Jahren zuvor keinen Hund gehalten haben.
  • Der Kurs wird ausschließlich von autorisierten Hunde-ExpertInnen durchgeführt.
  • Er vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Anschaffung, Haltung, Pflege und Erziehung von Hunden sowie zu den rechtlichen Vorgaben.
  • Die Kursinhalte wurden von der Tierschutz Ombudsstelle Wien erstellt.
  • Der Kurs dauert mindestens vier Stunden.

 

Druckversion | Sitemap

© Tierarztpraxis Wattgasse


Datenschutz
Links
IONOS MyWebsite
Genderhinweis: Im Sinne einer besseren Lesbarkeit wird entweder die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern zu verwenden. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Alle Geschlechter mögen sich von den Inhalten unserer Website gleichermaßen angesprochen fühlen.